Međimurje-Volkslied
Die Međimurje-Volkslied ist ein musikalisches Juwel Nordkroatiens - einfach in der Form, aber voller Emotionen. Diese Lieder, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden, handeln oft von Liebe, Lebensfreude und Trauer und spiegeln den Geist und das Herz der Menschen aus Međimurje wider. In ihrer Bescheidenheit trägt die Popevka eine universelle Schönheit in sich, die Grenzen überschreitet, und genau wegen dieser Einzigartigkeit wurde sie in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Heute wird sie sowohl in ihrer ursprünglichen Form als auch in modernen musikalischen Arrangements aufgeführt und findet so weiterhin ihren Weg zu neuen Generationen und einem weltweiten Publikum.
Die Međimurje-Volkslied ist nicht nur ein Lied - sie ist die Stimme des Volkes, eine zarte und ehrliche Lebensgeschichte, die auch heute noch jeden berührt, der sie hört.
“dej mi, Bože, joči sokolove
išče k tomu perje labudovo
kaj preletel črez široko morje
i poljubil drago srce moje
vu meni je srčece zdrhtalo
kada se je od tebe gibalo
ti si meni po serdini srca
kak v črljeni jabuki koščica”
— Međimurje-Volkslied
Die ersten Aufzeichnungen der Međimurje-Volkslieder stammen aus dem 16. Jahrhundert. Obwohl sie ursprünglich hauptsächlich von Frauen gesungen wurden, werden sie heute in verschiedenen Formen und zu unterschiedlichen Anlässen aufgeführt und stellen einen wichtigen Teil der kulturellen Identität aller Einwohner Međimurjes dar. Je nach Aufbau der Lieder und dem Alter der Texte werden traditionelle Lieder in alte und neue unterteilt, während sie stilistisch und thematisch in lyrische und epische Lieder unterschieden werden. Der stilistische Reichtum ermöglicht es, diese Lieder in unterschiedlichen musikalischen Formen aufzuführen - vom ein- und mehrstimmigen Gesang bis hin zu vokal-instrumentalen Interpretationen - wobei stets die ursprüngliche Verbindung zwischen Text und Melodie bewahrt wird, was zur Authentizität des traditionellen Liedes beiträgt.




Die Međimurje-Volkslied ist ein unverzichtbarer Bestandteil der traditionellen Tänze dieser Gegend, doch ihre Rolle geht weit über Bühnen- und Galaauftritte hinaus - sie ist tief im Alltag des Međimurje verwurzelt. Gerade diese alltägliche Präsenz sichert ihr Überleben und ihre Zukunft. Die Popevka begleitet die Menschen durch alle Lebensphasen - beim Aufwachsen, Lieben, Heiraten, Feiern, beim Kirchgang, aber auch beim Trauern - stets durchzogen von einem Hauch sanfter, authentischer Melancholie, die, so sagt man, dieses Land zwischen der Mura und der Drava charakterisiert.
Der Erhalt dieser kostbaren Tradition liegt heute vor allem in den Händen der Kultur- und Kunstvereine. In der Region sind etwa fünfzig herausragende Sänger - Meister, deren Wissen und Können für die Aufnahme der Međimurje-Popevka in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit entscheidend waren - aktiv, unterstützt von Experten sowie lokalen und staatlichen Institutionen. Besonders hervorzuheben ist die Rolle der Mentorinnen aus dem Međimurje, die dieses musikalische Erbe an jüngere Generationen weitergeben. Besonders auffällig ist hier Elizabeta Toplek, bekannt als Tante Liza, deren Stimme und Engagement als Symbol der Međimurje-Popevka gelten. Dank ihr und anderen Interpreten wird diese einzigartige musikalische Tradition nun nicht nur einheimisches Publikum, sondern auch ein internationales Publikum erreichen.
Međimurje-Volkslied — UNESCO-Kulturerbe
Spotify
Sie können die Međimurje-Popevke bereits jetzt in Darbietungen von Marija Vidović und weiteren Künstlern auf unserem offiziellen Spotify-Profil anhören.
Spotify